1. Die Bundestagswahl bestimmt welches Parteienkonzept sich durchsetzt.
Zur Wahl zu gehen, bedeutet mitzubestimmen, welche Partei die Mehrheit im Bundestag erhält. Die Konzepte der Parteien, wie die Herausforderung unserer Zeit zu bewältigen sind, gehen weit auseinander. Je nachdem, welche Parteien gewinnen, wird sich die Gesellschaft unterschiedlich entwickeln. Mit Ihrer Stimme gestalten Sie die Zukunft unseres Landes mit.
2. Die Bundestagswahl bestimmt Ihren Vertreter im Parlament.
Zur Wahl zu gehen bedeutet, den Vertreter der eigenen Interessen im Parlament zu bestimmen. Denn die Aufgabe der Abgeordneten ist es, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlkreises im Bundestag zu vertreten. Sie bringen deren Anliegen ins Parlament, den Ort an dem über den richtigen politischen Weg diskutiert und die notwendigen Entscheidungen getroffen werden.
3. Die Bundestagswahl nimmt Einfluss auf die Gesetzgebung.
Zur Wahl zu gehen bedeutet, Einfluss darauf zu nehmen, welche Gesetze in den nächsten Jahren eine Mehrheit erhalten werden. Der Bundestag ist die gesetzgebende Gewalt in Deutschland, ohne ihn können keine Gesetze auf Bundesebene beschlossen werden. Gesetze, die unser aller Leben beeinflussen.
4. Die Bundestagswahl bestimmt indirekt den Bundeskanzler.
Zur Wahl zu gehen bedeutet, mitzubestimmen, wer der/die nächste Bundeskanzler/in wird. Denn der von den Bürgern gewählte Bundestag wählt den/die Bundeskanzler/in. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie mit, welche Partei den/die nächste(n) Bundeskanzler/in stellt. Die Person, die in der nächsten Legislaturperiode die Regierungsgeschäfte führt, die Bundesminister bestimmt und die Leitlinien der Politik der Bundesregierung verantwortet.
5. Der Bundestag entscheidet über den Staatshaushalt.
Zur Wahl zu gehen bedeutet, Einfluss auf die Staatsausgaben zu nehmen. In Deutschland hat der Bundestag das Budgetrecht. Er muss alle Ausgaben des Staates genehmigen. Die richtige Haushaltspolitik ist ein Thema bei dem die Parteien sehr unterschiedliche Ideen haben. Durch ihre Stimme können sie mitbestimmen, welche Partei die Macht bekommt, ihre Ideen durchzusetzen.
Quelle: bpb.de
Verwandte Artikel
Frauen in der Voerde Politik: q.e.d?
In der NRZ vom 29.01.2019 ist ein Artikel über den Anteil von Frauen in den Kommunalparlamenten. In Voerde sind es 10 Frauen und 33 Männer, die den Rat bilden. Der…
Weiterlesen »
Grüner Pfeil für Radfahrer?
Und kaum sind 3 Jahre vergangen… 2016 haben wir hier im Blog zum ersten Mal von dem grünen Pfeil für Radfahrer gesprochen. Und kaum ist 2019, kommt das Thema plötzlich…
Weiterlesen »
Wie alle, alle Jahre wieder…
Man müht sich redlich beim Beschenken, möcht‘ alle Lieben freundlich bedenken – man ist gestresst vom Eilen und Hasten und den nach Hause zu tragenden Lasten – wie alle, alle…
Weiterlesen »